Innovation und Digitalisierung im Golfclub Salzkammergut – Auszug aus der Modulprojektarbeit von Florian Pöllmann im Rahmen des Hochschullehrganges MBA General Management und Human Resource
Im Rahmen des MBA-Studiengangs General Management – Human Resources wird jedes Modul mit einer Modulprojektarbeit abgeschlossen, die sich auf spezifische Themenfelder konzentriert. Diese Arbeit widmet sich den Bereichen Innovation und Digitalisierung und hat das Ziel, die in diesem Modul erworbenen Kenntnisse praxisorientiert anzuwenden.
Auszug aus der Projektarbeit von Florian Pöllmann – HeadGreenkeeper am Golfclub Salzkammergut und AGA-Vorstandsmitglied:
Im Fokus dieser Untersuchung steht der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei soll nicht nur die praktische Anwendung von KI-Technologien erprobt, sondern auch deren Potenziale und Herausforderungen kritisch beleuchtet werden. Die Aufgabenstellungen werden sowohl mithilfe von KI als auch durch eigenständige Erarbeitung gelöst, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen. Auf diese Weise lassen sich die Stärken und Schwächen KI-basierter Ansätze systematisch herausarbeiten.
Der Golfclub Salzkammergut, gegründet 1933, ist einer der traditionsreichsten Golfclubs Österreichs und liegt zwischen Bad Ischl und St. Wolfgang im Salzkammergut. Der Golfclub wird als gemeinnütziger Verein geführt. Er bietet seinen Mitgliedern und Gästen einen 18-Loch-Golfplatz in traumhafter Landschaft, der durch seine ruhige Lage und die umgebenden Berge besticht. Ergänzend stehen modernste Trainingsmöglichkeiten zur Verfügung, einschließlich einer Driving Range auf dem Golfcampus Salzkammergut, die zu den fortschrittlichsten in Europa zählt. Diese Trainingsanlagen sind für Mitglieder und Tagesgäste kostenlos nutzbar (exklusive Ballkosten) und fördern sowohl Anfänger als auch erfahrene Spieler in ihrer Entwicklung.
Ein wichtiges Element des Geschäftsmodells stellt die Platzpflege des Golfclubs dar. Das Greenkeeping-Team versucht mittels einer resourcenschonenden Platzpflege, zu einem nachhaltigen Golfplatz beizutragen. Dies gestaltet sich allerdings als äußerst schwierig, da es an finanziellen Mitteln fehlt um die Platzpflege in ausreichendem Ausmaß durchführen zu können. Die Mähgeräte, sowie ein Großteil der Bewässerungsanlage des Golfplatzes sind sehr veraltet und nicht mehr Stand der Technik. Ebenso ist der Personalstand des Greenkeeping-Teams zu niedrig um alle notwendigen Arbeiten durchführen zu können. Dies resultiert in mittelmäßigen Platzverhältnissen und birgt das Risiko von Mitgliederschwund und weniger Greenfee-Einnahmen.
Neue KI generierte Innovationsbereiche für den Salzkammergut Golfclub
Die folgenden Innovationsbereiche für den Salzkammergut Golfclub wurden mit Chat-GPT erstellt. Der Eingabebefehl lautete: „Identifiziere mindestens 3 Innovationsbereiche für den Salzkammergut Golfclub.“
Für den Golfclub Salzkammergut konnten folgende Innovationsbereiche identifiziert werden, um das Geschäftsmodell und die Attraktivität des Clubs weiterzuentwickeln:
Digitale Transformation und Mitgliederservices
Die Einführung digitaler Plattformen zur Verwaltung von Mitgliedschaften, Buchungen und Turnieren könnte den Service verbessern und die Kundenbindung stärken. Beispielsweise könnte eine App entwickelt werden, die es Mitgliedern ermöglicht, Startzeiten zu buchen, Ergebnisse von Turnieren einzusehen und Trainingsangebote zu planen. Zudem könnten digitale Lösungen zur Kommunikation mit Mitgliedern und Gästen die Interaktion erleichtern.
Nachhaltigkeit und ökologische Innovation
Der Club könnte seine Nachhaltigkeitsstrategien erweitern, etwa durch die Einführung wassersparender Technologien für die Platzpflege oder den Einsatz erneuerbarer Energien für die Golfanlagen. Nachhaltigkeitszertifikate oder Partnerschaften mit regionalen Umweltschutzorganisationen könnten nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch das Image des Clubs als umweltbewusste Einrichtung stärken.
Innovative Trainingsmethoden und Technologien
Durch den Ausbau der bereits modernen Trainingsanlagen könnten zusätzliche Technologien wie Virtual Reality (VR) oder Künstliche Intelligenz (KI) für das individuelle Training integriert werden. Diese Technologien könnten den Golfschwung analysieren und personalisierte Verbesserungsvorschläge bieten, was den Trainingsprozess effizienter und attraktiver für Mitglieder und Gäste macht.
Diese Innovationsfelder könnten dazu beitragen, den Golfclub Salzkammergut als Vorreiter in der Region zu positionieren und die Attraktivität für eine breitere Zielgruppe zu erhöhen.
Aus der Innovationsstrategie sollte der Punkt „Nachhaltigkeit und ökologische Innovation“ für den Golfclub Salzkammergut näher beleuchtet werden. Diese Innovationsstrategie wurde mit Hilfe von perplexity erstellt.
Der Eingabebefehl lautete: „Entwickle eine Innovationsstrategie für den Bereich Nachhaltigkeit und ökologische Innovation für den Salzkammergut Golfclub. Konzentriere dich dabei vor allem auf die Punkte nachhaltige Bewässerung und Robotermähtechnik.“
Der generierte Text wurde wortwörtlich übernommen:
Die Entwicklung einer innovativen Nachhaltigkeitsstrategie für den Golfclub Salzkammergut erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der ökologischen Herausforderungen im Golfplatzbetrieb. Insbesondere die Bereiche der nachhaltigen Bewässerung und der automatisierten Mähtechnik bieten signifikantes Potenzial für ökologische Innovationen.
Diese Strategie zielt darauf ab, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig die Qualität der Spielflächen zu optimieren. Im Bereich der nachhaltigen Bewässerung steht die Implementierung eines intelligenten Wassermanagement-Systems im Vordergrund. Dieses System basiert auf einem komplexen Netzwerk aus Boden- und Oberflächensensoren, die kontinuierlich Daten zu Bodenfeuchtigkeit, Salzgehalt, Temperatur, Rasenfarbe und lokalen Wetterbedingungen erfassen. Eine KI-gestützte Software verarbeitet diese Daten in Echtzeit und berücksichtigt dabei dreidimensionale Karten des Golfplatzes, vorhandene Entwässerungssysteme sowie aktuelle Wettervorhersagen. Auf Basis dieser umfassenden Datenanalyse wird eine präzise und bedarfsgerechte Bewässerungssteuerung ermöglicht, die den Wasserverbrauch signifikant reduziert und gleichzeitig optimale Spielbedingungen gewährleistet.
Ergänzend zum intelligenten Bewässerungssystem ist die Etablierung eines geschlossenen Wasserkreislaufs von zentraler Bedeutung. Hierzu wird ein umfassendes Wasser-Recyclingsystem implementiert, das Regenwasser und aufbereitetes Abwasser aus dem Clubhaus sammelt und für die Bewässerung nutzbar macht. Die Installation von Wasserspeichern ermöglicht zudem die Überbrückung von Trockenperioden. Zusätzlich werden wassersparende Technologien wie Tröpfchenbewässerung in besonders sensiblen Bereichen eingesetzt und die Bepflanzung durch die Integration trockenheitsresistenter Grasarten und heimischer Pflanzen angepasst.
Im Bereich der Mähtechnik liegt der Fokus auf der Einführung einer hochmodernen Roboterflotte. GPS-RTK-gesteuerte Mähroboter der Marke Belrobotics werden für verschiedene Platzbereiche wie Fairways, Semi-Rough und die Driving Range eingesetzt. Diese Roboter operieren auf Basis virtueller Begrenzungen und können flexibel an die spezifischen Anforderungen des Platzes angepasst werden. Die Integration eines automatischen Ballsammelsystems auf der Driving Range ermöglicht einen effizienten 24/7-Spielbetrieb. Ein zentrales Flottenmanagement-System erlaubt die Echtzeitüberwachung und -steuerung aller Roboter, wodurch eine optimale Abstimmung mit dem Spielbetrieb gewährleistet wird.
Die Implementierung dieser technologischen Innovationen wird durch weitere ökologische Maßnahmen flankiert. Die Schaffung von Biodiversitätszonen durch die Anlage von Blühwiesen, Insektenhotels sowie die Installation von Vogel- und Fledermaushäusern trägt zur Förderung der lokalen Flora und Fauna bei. Ein nachhaltiges Energiemanagement, das auf Solarenergie und LED-Beleuchtung setzt, sowie ein umfassendes Abfallmanagement mit Fokus auf Recycling und Kompostierung runden das ökologische Konzept ab.
Das Marktpotenzial für diese Innovationen ist beträchtlich, da Golfplätze zunehmend unter Druck stehen, ihren Ressourcenverbrauch zu optimieren und nachhaltiger zu wirtschaften.
Die technologische Machbarkeit ist gegeben, da die benötigten Technologien bereits in anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden und lediglich an die spezifischen Anforderungen eines Golfplatzes angepasst werden müssen. Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Strategie könnten die hohen Initialkosten für die Anschaffung und Installation der Technologien sein. Zudem erfordert die Implementierung und Wartung dieser Systeme spezialisiertes Personal, was Schulungen oder Neueinstellungen notwendig machen könnte.
Eine weitere Herausforderung könnte die Akzeptanz der Mitglieder für mögliche Veränderungen im Erscheinungsbild des Platzes sein, insbesondere wenn die Bewässerung reduziert wird.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Innovationsstrategie kann der Golfclub Salzkammergut eine Reduktion des Wasserverbrauchs um bis zu ein Drittel erzielen und gleichzeitig die Effizienz der Platzpflege erheblich steigern. Diese Maßnahmen positionieren den Club nicht nur als Vorreiter für nachhaltiges Golfplatzmanagement in der Region, sondern leisten auch einen substanziellen Beitrag zum Umweltschutz und zur Förderung der Biodiversität. Die Strategie steht im Einklang mit den Zielen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 und unterstreicht das Engagement des Clubs für eine nachhaltige Zukunft des Golfsports.
Fazit
Die Nutzung von KI-Tools spielt in verschiedenen beruflichen und wissenschaftlichen Kontexten eine zunehmend bedeutende Rolle. Vor allem die Arbeit mit KI-generierten Texten, wie sie durch Tools wie ChatGPT und Perplexity ermöglicht wird, zeigt, dass die Wahl des jeweiligen Werkzeugs einen erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse hat. ChatGPT zeichnet sich durch prägnante Formulierungen aus, während Perplexity durch seine Fähigkeit, Inhalte detaillierter und stilistisch ausgefeilter zu gestalten, hervorsticht. Beide Tools erfordern präzise Eingaben sowie klare Quellenangaben, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Arbeit mit KI-gestützten Bildbearbeitungstools gestaltete sich dagegen als wesentlich anspruchsvoller. Es zeigte sich, dass verschiedene Plattformen wie Canva, Playground, Photoleap und DALL-E bei gleichen Eingaben stark voneinander abweichende Ergebnisse liefern. Dies lässt sich vermutlich auf die unterschiedliche Weiterentwicklung der zugrunde liegenden KI-Modelle und Datenbanken zurückführen. Microsoft Copilot erwies sich letztlich als besonders geeignet, um nutzbare Designs zu erstellen. Dennoch wurde deutlich, dass die Verarbeitung von Schrift in Bildern bei allen getesteten Tools nach wie vor Einschränkungen aufweist.
Die Analyse hat gezeigt, dass KI-Tools trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten noch nicht vollständig ausgereift sind. Sie bieten jedoch eine solide Grundlage für kreative und analytische Arbeiten. Gleichzeitig bleibt es unerlässlich, die von KI generierten Ergebnisse sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten, um höchste Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten.
Den Volltext dieser Projektarbeit finden Sie hier.