
- All Post
- Aktuell

Was ist erforderlich, damit ein Golfplatz erfolgreich gepflegt werden kann? Einige mögen sagen, dass ein angemessenes Budget, eine hochwertige Ausrüstung…

Wie auch schon im Vorjahr, wollen wir uns auch heuer wieder als Verband mit befreundeten Vereinen im Golfspiel messen. Für…

Die Festigkeit bzw. die Stabilität eines Putting-Grüns ist eines der wichtigsten Kriterien, die beeinflussen, wie schnell die Grüns an einem…
The year has continued to be very busy, with lots of positive initiatives that we have been focusing on. It’s…

Vor mehr als 30 Jahren fand die erste Greenkeeperprüfung in Warth statt.Heuer fand am 6. Dezember der insgesamt 23. Greenkeeperkurs…

Nach dem Start des 6. HeadGreenkeeperkurses in der vorigen Bildungssaison (2021/22) mit den Modulen 2 (Kommunikation) und 3 (Gräser/Öko in…

Am 14. November 2022 begann der abschließende Teil-C des Greenkeeperkurses Nr. 23. Wie immer wurden die meisten Lehrausgänge am Anfang…

PRESSEMITTEILUNG DER GOLF-DACHVERBÄNDE IN DEUTSCHLANDAUGUST 2022 | Bild: AGA Golf-Dachverbände launchen das neue Karriereportal „Traumjob Golfplatz“ als Offensive gegen den…

Text von Thomas A. Nikolai | erstmals erschienen im GCM-Magazin, Ausgabe Juli 2018Übersetzung: Florian Pöllman Headerbild: wuttichok | Adobe Stock…
AGA-TIPP: NEUES BUCH FÜR DIE GREENKEEPING-BRANCHE
Der Covid Lockdown bot für Johannes Culen – allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Golf – die Gelegenheit, ein lange gehegtes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Als Schiedsrichter bei zahlreichen hochrangigen Turnieren hatte er die Möglichkeit, mit den Mitarbeitern der Golfsekretariate intensiven Kontakt zu pflegen. Bei diesen Gesprächen stellte er fest, dass das Wissen über die Tätigkeiten der Greenkeeper nur sporadisch in der notwendigen Qualität vorhanden war.
Aber gerade dieses Wissen stellt die Voraussetzung für einen anerkennenden Umgang aller Golfplatzmitarbeiter miteinander dar. Beispielsweise waren für neu eintretende Mitarbeiter keine Unterlagen greifbar und die erfahrenen Manager und SekretärInnen waren mit den ihnen übertragenen Aufgaben so belastet, dass für Unterweisungen meist die Zeit und auch das Wissen fehlte.
Als langjähriger Platzbetreiber konnte Johannes Culen in der Praxis einschlägiges Wissen erweben und durch den regelmäßigen Besuch der jährlichen Greenkeepertagung umfassendes theoretischen Wissen erwerben. Die bereitwillige Auskunftserteilung der Greenkeeper rundeten das Gesamtbild ab.
Ziel dieser 120 Seiten starken, reich bebilderten Schrift ist es, Branchenneulingen die Vielfalt und Schönheit des Berufes näher zu bringen ohne allzusehr in die Tiefe zu gehen. Zahlreiche Tabellen vermitteln die Verantwortlichkeiten des Headgreenkeepers und weisen auf die Notwendigkeiten und Gefahren, die mit dem Unterhalt einer Betriebsstätte Golfplatz verbunden sind hin.