
Das war die AGA-Tagung 2023. Der Österreichische Greenkeeperverband bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Ein besonderer Dank gilt Headgreenkeeper und AGA-Vorstand Martin Auer und seinem Team von Golfresort Haugschlag. Weitere Informationen und viele Bilder finden Sie hier.
- All Post
- Aktuell

Der Spezialdüngerhersteller ICL kündigte Ende Januar auf der BTME Messe im englischen Harrogate an, bereits im Laufe des Jahres 2023…

Diamond Green wurde von Indigrow als Flüssigdünger auf Kalium-, Kalzium- und Magnesium-Basis entwickelt. Mit seinen essentiellen Pflanzenölen verbessert es die…

Die FEGGA Conference 2023 fand vom 21. bis 24. Februar 2023 in Quinta da Marinha, Portugal, statt. Für die AGA…

Blumenwiesen bzw. Blühmischungen können für Golfplätze eine sehr willkommene optische und ökologische „Mehrwertfläche“ bedeuten. Auf der einen Seite sind sie…

Geschätzte Mitglieder der AGA,liebe Interessenten unserer Community! Mein Name ist Florian Pöllmann und ich bin seit mittlerweile 3 Jahren Headgreenkeeper…

Bereits seit 34 Jahren ist AGA-Urgestein Josef „Sepp“ Asböck Headgreenkeeper am GC Maria Theresia in Haag am Hausruck. Er meint,…

Was ist erforderlich, damit ein Golfplatz erfolgreich gepflegt werden kann? Einige mögen sagen, dass ein angemessenes Budget, eine hochwertige Ausrüstung…

Wie auch schon im Vorjahr, wollen wir uns auch heuer wieder als Verband mit befreundeten Vereinen im Golfspiel messen. Für…

Die Festigkeit bzw. die Stabilität eines Putting-Grüns ist eines der wichtigsten Kriterien, die beeinflussen, wie schnell die Grüns an einem…
AGA-TIPP: NEUES BUCH FÜR DIE GREENKEEPING-BRANCHE
Der Covid Lockdown bot für Johannes Culen – allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Golf – die Gelegenheit, ein lange gehegtes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Als Schiedsrichter bei zahlreichen hochrangigen Turnieren hatte er die Möglichkeit, mit den Mitarbeitern der Golfsekretariate intensiven Kontakt zu pflegen. Bei diesen Gesprächen stellte er fest, dass das Wissen über die Tätigkeiten der Greenkeeper nur sporadisch in der notwendigen Qualität vorhanden war.
Aber gerade dieses Wissen stellt die Voraussetzung für einen anerkennenden Umgang aller Golfplatzmitarbeiter miteinander dar. Beispielsweise waren für neu eintretende Mitarbeiter keine Unterlagen greifbar und die erfahrenen Manager und SekretärInnen waren mit den ihnen übertragenen Aufgaben so belastet, dass für Unterweisungen meist die Zeit und auch das Wissen fehlte.
Als langjähriger Platzbetreiber konnte Johannes Culen in der Praxis einschlägiges Wissen erweben und durch den regelmäßigen Besuch der jährlichen Greenkeepertagung umfassendes theoretischen Wissen erwerben. Die bereitwillige Auskunftserteilung der Greenkeeper rundeten das Gesamtbild ab.
Ziel dieser 120 Seiten starken, reich bebilderten Schrift ist es, Branchenneulingen die Vielfalt und Schönheit des Berufes näher zu bringen ohne allzusehr in die Tiefe zu gehen. Zahlreiche Tabellen vermitteln die Verantwortlichkeiten des Headgreenkeepers und weisen auf die Notwendigkeiten und Gefahren, die mit dem Unterhalt einer Betriebsstätte Golfplatz verbunden sind hin.